Außerklinische Intensivmedizin! Spezialtraining für Schiffs- und Auslandseinsatz.
Außerklinische Intensivmedizin! Wo gibt es denn sowas? An Bord von Schiffen zum Beispiel. Hier finden Sie Eingriffsräume und Intensivzimmer mit einem Gerätepark, der eine kurzzeitige intensivmedizinische Versorgung erlaubt, auch wenn Ihnen nicht die volle Leistung einer modernen Intensivstation zur Verfügung steht. Der fünftägige Lehrgang vermittelt Themen der intensivmedizinischen Grundversorgung. Im "Professional Course" geht um zentrale Aspekte wie Anästhesie und Analgesie, Intensivpflege, Umgang mit Laborgeräten und Interpretation von Laborwerten, aber auch um modernes Antibiotikamanagement, medikamentöse Wechselwirkungen, Nephrologie etc. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Geräteeinweisungen auf Defi, Beatmungsgerät, Spritzenpumpe und Co. und können in praktischen Workshops unter anderem das Legen von Thoraxdrainagen, sowie transurethralen und suprapubische Katheterisierung üben.
Termine für diesen Kurs
Aktuell sind keine Termine für diesen Kurs festgelegt. Sie können sich jedoch jederzeit für einen Termin vormerken lassen.
"Der Mix an Themen und der Praxisbezug haben mir besonders gefallen."
"Danke für die exzellenten Referenten, Vorträge, Betreuung und lebendige Schulung."
"Praxisnahe Veranstaltung. Up to date!!! Ich habe viel Neues gelernt."
"Es war wieder großartig, vielen Dank!"
"Sehr gut anwendbare Auffrischung. Vorbehaltlose Weiterempfehlung meinerseits."
Themen im Professional Course Intensiv. Lebendig. Nützlich.
Wir aktualisieren die Inhalte unserer Lehrgänge fortlaufend, insbesondere auf Grundlage der Teilnehmerbewertungen und angepasst an aktuelle Ereignisse in der Seefahrt. Werfen Sie hier gerne einen Blick auf die Liste der vorgesehenen Themen:
Von der Akutversorgung zur Intensivmedizin
- Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
- ROSC und nun?
- EKG-Schnelldiagnostik und Herzrhythmusstörungen
- Akutes Coronarsyndrom, Herzinsuffizienz und Co.
- Versorgung von Thoraxverletzungen / Pneumothorax
- COPD- und Asthmapatienten
- Röntgendiagnostische Fälle
Anästhesie und Gerätemanagement
- Grundlagen der Analgesie
- Grundlagen der intensivmedizinischen Anästhesie
- Atemwegsmanagement vom Larynxtubus bis zur Koniotomie
- Versorgung von Thoraxverletzungen / Pneumothorax
- Wiedererwärmungs-Strategien bei Unterkühlten
- Arzneimittel-Interaktionen
Intensivmedizin, -pflege und Labordiagnostik
- Laborparameter in der Kurzzeit-Intensivmedizin
- Modernes Antibiotika-Management
- Sepsis an Bord
- Moderne Antibiotikatherapie
- Wiedererwärmungs-Strategien bei Unterkühlten
- Grundlagen der Intensivpflege
- Intensivmedizin - Behandlung der Grunderkrankung und Aufrechterhalten der Vitalparameter
Organisatorische Aspekte
- Nur was für Senioren? Demographie auf Kreuzfahrtschiffen
- Der medizinische Notfall vom Hospital bis zur Disembarcation
- Versorgungsmöglichkeiten im Not-Hospital
- Dokumentation und Übergabegespräch
- Todesfeststellung, Leichenschau und deren Dokumentation
- Erste-Hilfe-Training an Bord! Wie setze ich das um?
Praktische Übungen in Kleingruppen
- Umgang mit modernen Point-of-care Laborgeräten
- Legen von Thorax-Drainagen
- Thorax-Entlastungspunktion
- Training Atemwegsmanagement mit verschiedenen Hilfsmitteln
- Legen von transurethralen und suprapubischen Kathetern
- Geräteschulung Lifepak 15 Defibrillator (gemäß MPBetreibV)
- Geräteschulung Dräger Oxylog 2000/3000 (gemäß MPBetreibV)
- Geräteschulung Corpuls 3 und Corpuls 08/16 (gemäß MPBetreibV)
Rahmenprogramm
Sie haben sie Möglichkeit, sich auf dem Anmeldeformular zu einem fakultativen Rahmenprogramm anzumelden.
Besuch des Kieler Aquariums

Wer nach vier Tagen noch nicht genug aktuelles Wissen angehäuft hat, kann sich im Aquarium des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung unter Wasser entführen lassen. Wir erhalten eine fachkundige exklusive Führung und lernen Lebensräume und Eigenheiten der marinen Bewohner kennen. Auch der giftigste Fisch Europas ist mit dabei. Danach werfen wir noch einen Blick auf die technischen Anlagen hinter den Kulissen.
Gemeinsames Frühstück im Offizierheim

Keine Lust auf den Frühstückssaal Ihres Hotels? Wir haben in diesem Jahr zum ersten Mal für Sie ein tägliches Frühstück im Offizierheim organisiert. Hier können Sie an einem Frühstücksbuffet (Frische Brötchen, Aufschnitt, Rührei, Würstchen, Obst, Kaffee, Säfte etc.) in ungezwungener Atmosphäre gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen entspannt in den Tag starten. Und das Beste: Bis zum Schulungsraum sind es nur wenige Schritte!
Abendessen im Restaurant "LAGOM"
Zu Beginn des Lehrganges organisieren wir für Sie die Möglichkeit zu einem zwanglosen gemeinsamen Abendessen im Restaurant "LAGOM" in Kiel. Hier haben Sie in entspannter skandinavischer Atmosphäre und mit Blick auf die Kieler Förde die Gelegenheit, sich etwas besser kennen zu lernen. Das Konzept des LAGOM ist einfach: Die Speisekarte ist überschaubar und die Speisen werden separat in kleinen Schüsseln, Pfannen und Platten serviert. Das bietet einerseits die Möglichkeit sich sein Menü nach eigenen Vorstellungen zu kombinieren, andererseits lädt es zum Teilen ein. Genießen Sie einen entspannten Abend mit uns.
Unverbindliche Vormerkung für den nächsten Lehrgang
Sie möchten gerne einen unserer Lehrgänge besuchen, haben aber diesmal noch keine Zeit? Lassen Sie sich unverbindlich und kostenfrei für den nächsten Lehrgang vormerken. Damit erleichtern Sie uns die Lehrgangsplanung und erhalten unaufgefordert eine Rückmeldung per Email, sobald die Möglichkeit zur verbindlichen Anmeldung besteht.