Änderung der MariMedV veröffentlicht

  • 04. Juni 2025
  • Information
Kuchengrafik mit Hervorhebung des Basic Course

Die Maritime-Medizin-Verordnung (MariMedV) legt die medizinischen Anforderungen für Kauffahrteischiffe unter deutscher Flagge fest und gewährleistet eine medizinische Versorgung an Bord, die internationalen Standards entspricht. Sie umfasst Regelungen zur Seediensttauglichkeit, die Zulassung von Ärzten für entsprechende Untersuchungen, die Qualitätssicherung medizinischer Maßnahmen sowie die Registrierung von Schiffsärzten.  

Mit der jüngsten Änderung vom 25. März 2025 wurde das BÄK-Curriculum „Maritime Medizin“ als gesetzlich anerkannter Nachweis umfassender Kenntnisse der gesundheitlichen Anforderungen im Schiffsdienst eingeführt. Ziel dieses Curriculums ist es, eine einheitliche Grundlage für alle Ärztinnen und Ärzte in der maritimen Medizin zu schaffen.  

Wichtige Neuerungen für angehende Schiffsärzte

Bisher erforderte die Qualifikation als Schiffsarzt unter anderem eine mindestens vierwöchige praktische Erfahrung auf einem Seeschiff sowie den Nachweis über umfassende Kenntnisse der gesundheitlichen Anforderungen im Schiffsdienst.  

Durch die Einführung des BÄK-Zertifikats „Maritime Medizin“ wird dieser Prozess nun optimiert:  
✔️ Das erforderliche Bord-Praktikum verkürzt sich auf zwei Wochen.  
✔️ Zusätzlich ist ein einwöchiger Lehrgang mit Abschlussprüfung vorgesehen.  

Relevanz des Zertifikats

Das neue Zertifikat ist insbesondere für Ärztinnen und Ärzte von Bedeutung, die:  
- Seediensttauglichkeitsuntersuchungen durchführen möchten.  
- Eine Tätigkeit als Schiffsärztin oder Schiffsarzt auf einem Schiff unter deutscher Flagge anstreben.  

Pionierarbeit des Kieler Schiffsarztlehrgangs

Seit der Einführung unseres ersten Lehrgangs im Jahr 2012 bieten wir nicht nur die älteste, sondern auch die umfangreichste zivile Fortbildungsreihe in der maritimen Medizin. In den vergangenen Jahren haben wir über 60 Fortbildungsveranstaltungen organisiert und mit Unterstützung von mehr als 100 Fachdozenten über 1.500 Ärztinnen und Ärzte in die vielseitigen und anspruchsvollen Themen der professionellen maritimen Medizin eingeführt.

Ein besonderer Meilenstein war die Durchführung unseres Moduls 1 („Einführung in die Maritime Medizin“) nach dem BÄK-Curriculum im Jahr 2023 – als erste anerkannte Fortbildung dieser Art in Deutschland. Mit dieser Qualifikation können Ärztinnen und Ärzte das Kammerzertifikat „Maritime Medizin“ erwerben, ein bedeutender Schritt zur weiteren Professionalisierung der maritimen medizinischen Versorgung.

Wir begrüßen diese Weiterentwicklung und werden weiterhin mit unserem Wissen und unserer Erfahrung dazu beitragen, dass Ärztinnen und Ärzte bestmöglich auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben in der maritimen Medizin vorbereitet werden.

#MaritimeMedizin #Schiffsarzt #MariMedV #BÄKZertifikat #Seediensttauglichkeit  

Interessantes Thema? Jetzt weitersagen!